Darüber sprechen statt schweigen
Die Antenne Niedersachsen Tabu-Woche
Depressionen, sexualisierte Gewalt oder Analphabetismus - über diese und weitere Themen schweigen wir in unserer Gesellschaft lieber statt darüber zu sprechen. Timm "Doppel-M" Busche und der Schollmayer brechen das Schweigen und sprechen mit Betroffenen sowie Expertinnen und Experten über diese Themen.

Mobbing
Triggerwarnung:

Hilfsangebote für Betroffene oder Vertrauenspersonen zum Weitergeben:
Bei akuter Selbstgefährdung (zum Beispiel Suizidgefahr): Notaufnahme einer psychiatrischen KlinikSozialpsychiatrischer Dienst (Beratung und gegebenenfalls Weiterleitung von Menschen in psychischen Krisen; pro Stadt/Bezirk, einfach per Google ermitteln)Erstgespräche mit (Psycho)therapeutinnen oder(Psycho)therapeuten: Erstgespräche werden z.B. unter der Telefonnummer116 117 vermittelt oder beiTherapeutinnen/Therapeuten/Hausärztinnen/Hausärzten direkt anrufen oder es überTerminservicestellen versuchen:www.kbv.de/html/terminservicestellen.php Passende Beratungsstellen könnt ihr per Postleitzahl und Art der gewünschten Beratung in eurer Nähe finden.www.dajeb.de Eine passende Selbsthilfegruppe könnt ihr unter in eurer Nähe finden.www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de Queere Beratungsstellen könnt ihr unter in eurer Nähe finden.www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote
(Cyber-)Mobbing:
Telefonische Beratung sowie E-Mail-Beratung für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte durch praktizierende Schulpsycholog*innen; kostenlos und anonym. Ein Verzeichnis aller schulpsychologischen Beratungsstellen in Deutschland findet ihr unter .www.schulpsychologie.de No-Mobbing-Telefon: 0451-84040 (dienstags von 17–19 Uhr; Erstberatung kostenlos; für Betroffene von Mobbing am Arbeitsplatz)Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800-2255530 (Beratung bei Cybermobbing/sexuellen Übergriffen im Netz; montags, mittwochs und freitags 9–14 Uhr, dienstags und donnerstags 15–20 Uhr; E-Mail-Beratung: beratung@save-me-online.de)www.buendnis-gegen-cybermobbing.de : Jugendliche beraten Jugendliche; E-Mail-Beratung; WhatsApp-Beratung; montags bis freitags von 18–20 Uhr; kostenlos und anonymwww.JUUUPORT.de : vermittelt Infos und Beratung an Jugendliche bei Problemen im Netzwww.jugend.support : Eine zentrale Meldestelle für Hasskommentare im Netz; erstattet für euch Strafanzeige; anonym und kostenlosHassmelden
Alle Themen (deutschlandweit, kostenlos, anonym):
Kinder- und Jugendtelefon: 0800-1110333 / 116 111 (montags bis freitags von 14–20 Uhr; samstags: Jugendliche beraten Jugendliche; E-Mail-Beratung: nummergegenkummer.de)Telefonseelsorge: 0800-1110111 / 116 123 (rund um die Uhr erreichbar; E-Mail- und Chatberatung: online.telefonseelsorge.de)Elterntelefon: 0800-1110550 (montags bis freitags von 9–17 Uhr; dienstags und donnerstags bis 19 Uhr)
Depressionen
Triggerwarnung:
.webp)


Hilfsangebote für Betroffene oder Vertrauenspersonen zum Weitergeben:
Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine Depression oder Suizidgedanken ist der Hausarzt, Psychiater oder psychologischer PsychotherapeutHilfe und Beratung findet ihr auch bei den sozialpsychiatrischen Diensten der Gesundheitsämter Info-Telefon Depression 0800 - 33 44 5 33 (kostenfrei)
Hier gibt es auch , u.a. inregionale Angebote ,Hildesheim ,Hannover oderGöttingen Schaumburg Deutsche Depressionshilfe: Hier findet ihr Wissen, Selbsttests und Adressen rund um das Thema Depressionwww.deutsche-depressionshilfe.de Fachlich moderiertes Online-Forum "Diskussionsforum Depression" zum Erfahrungsaustausch: Hier findet ihr Kontakt zu anderen Betroffenen oder Angehörigen, könnt eure eigenen Erfahrungen weitergeben oder den Rat Gleichbetroffener einholen.www.diskussionsforum-depression.de Für Angehörige: Angehörige finden Hilfe und Rat z.B. beim oder beimBundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. .Familiencoach Depression der AOK
Sexualisierte Gewalt
Triggerwarnung:


Hilfsangebote für Betroffene oder Vertrauenspersonen zum Weitergeben:
Bundesweites Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 - 116 016www.hilfetelefon.de Bundesweites Hilfetelefon Gewalt gegen Männer: 0800 - 1239900www.maennerhilfetelefon.de Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800 - 2255 530www.hilfe-portal-missbrauch.de/hilfe-telefon Sichtbar. Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V.: Telefon: 0531-233 6666www.sichtbar-bs.de/ Hilfe bei sexueller Belästigung von Kindern im Internet: www.klicksafe.de
Analphabetismus


Hilfsangebote für Betroffene oder Vertrauenspersonen zum Weitergeben:
ALFA-Telefon: 0800 - 53 33 44 55
Das ALFA-Telefon berät anonym und sucht individuell passende Lernangebote für Menschen in ganz Deutschland heraus.
Webseite:www.alfa-telefon.de
E-Mail:info@alfa-telefon.de
VHS-Lernportal: Lesen, Schreiben, Rechnen und Deutsch lernen.
alltagsnahe Grundbildung:www.vhs-lernportal.de Beluga: Beluga ist eine berufsorientierte Lernsoftware, die im Rahmen des Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) der VHS Oldenburg entwickelt wird. Sie bietet Übungen zu den Grundbildungskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen an. Die Inhalte sind jeweils nach Berufsfeldern und nach Schwierigkeitsgrad differenziert, die von den Lernenden frei gewählt werden können. Die Software funktioniert als Webversion oder auch als App (nur für Android- Endgeräte)
Webseite:www.abc-projekt.de/beluga/ App IRMGARD (funktioniert nur bei Android-Endgeräten): Mithilfe der App können Jugendliche und Erwachsene lesen und schreiben lernen. Mit IRMGARD können die Nutzerinnen und Nutzer in neun Leveln mit circa 280 Übungen ihre Lese- und Schreibkompetenz trainieren.
Link zur App: (über den Google Play Store)www.appirmgard.de/download/ eVideo: Bei eVideo lernen Nutzerinnen und Nutzer den Arbeitsablauf für bestimmte Berufsbranchen (Reinigung, Logistik, Pflege, Hotel) mit Hilfe von Videos kennen. Mithilfe der Videos sollen Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen verbessert werden. Echte Schauspielerinnen und Schauspieler, interaktive Übungen und eine spannende Geschichte sollen die Nutzerinnen und Nutzer dabei unterstützen.
Webseite:www.lernen-mit-evideo.de/jetzt-lernen/
Hannover: ABC Selbsthilfegruppe
Telefon: 0511 - 168 36 19 6
E-Mail:selbsthilfegruppe@abc-letter.de Oldenburg: ABC Selbsthilfegruppe
Telefon: 0176 – 9074 8649
E-Mail:kontakt@abc-selbsthilfegruppe.de Lüneburg: SHG Wortblind
Telefon: 0163 83 35 520
E-Mail:wortblind@vhs-lueneburg
Um diese weiteren Tabu-Themen geht es ebenfalls:
Montag (26.09.): Analphabetismus Dienstag (27.09): Sexualisierte Gewalt Mittwoch (28.09.): Depressionen Donnerstag (29.09.): Scheitern Freitag (30.09.): Mobbing
