18. Mai 2020 –
Obst, Backwaren oder Fleisch - so gut wie alle Lebensmittel gehen durch die Hände mehrerer Personen. Wie hoch ist eine mögliche Ansteckung mit SARS-CoV-2 über Lebensmittel? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht die Ansteckungsgefahr als sehr gering an. Ihm sind keine Ansteckung über Lebensmittel bekannt.
Hintergrund: Aufgrund zahlreicher Coronavirus-Infektionen in der Belegschaft setzt ein fleischverarbeitender Betrieb in Dissen die Produktion aus. Tests hatten ergeben, dass 92 Mitarbeiter des Betriebs infiziert sind, wie der Landkreis Osnabrück am Sonntag mitteilte.
Möglicherweise stellt sich euch aufgrund dieser Meldung die Frage: Können wir uns über Lebensmittel mit SARS-CoV-2 anstecken? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat dazu eine klare Antwort.
Können Coronaviren über Lebensmittel übertragen werden?
Dem BfR sind bisher keine Infektionen mit SARS-CoV-2 über Lebensmittel wie Backwaren, Obst oder Fleisch oder andere Gegenstände bekannt. Nach aktuellem Wissensstand sind Nutztiere, die zur Fleischproduktion verwendet werden, nicht mit SARS-CoV-2 infizierbar. Das Virus kann sich also nicht über diesen Weg auf den Menschen übertragen.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass Coronaviren durch direktes Niesen oder Husten einer infizierten Person auf Backwaren, Obst, Wurst und Fleisch gelangen können. Allerdings können sich die Viren auf Lebensmitteln nicht vermehren. Denn dazu benötigen die Viren einen lebenden tierischen oder menschlichen Wirt.
Zwar kann eine Schmierinfektion einer weiteren Person möglich sein, wenn das Virus kurz danach über eure Hände oder die Lebensmittel selbst auf die Schleimhäute eures Mund- und Rachenraumes oder eure Augen übertragen wird. In der Regel sind Backwaren, Fleisch und Fleischwaren durch einen Spritzschutz an der Theke vor Niesen und Husten durch Kunden geschützt. Dadurch wird die Kontaminationsgefahr minimiert.
Schutz vor Viren
Um euch vor Virusübertragungen zu schützen, ist es grundsätzlich wichtig, die allgemeinen Hygieneregeln wie regelmäßiges Händewaschen oder die richtige Nies- und Hustenetikette zu beachten.
Außerdem solltet ihr bei der Zubereitung von Fleisch und Geflügel darauf achten, dass ihr die Lebensmittel vor Verzehr ausreichend und gleichmäßig erhitzt, auch zum Schutz vor anderen möglichen Krankheitserregern. Der austretender Fleischsaft sollte klar sein und das Fleisch eine weißliche (Geflügel), graurosafarbene (Schwein) oder graubraune Farbe (Rind) angenommen hat.
(Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung)