23. April 2025 – Fynn Köhler

Konklave, ESC und USB-C

Änderungen und Neues im Mai

Im Mai ist viel los. Zwischen Feiertagen und Abschlussprüfungen gibt es auch einiges, worauf Verbraucher sich einstellen müssen. Was im Mai passiert und was ihr nicht verpassen solltet, lest ihr hier.

Kalenderblatt_erster_Mai.jpg
Foto: xtock - stock.adobe.com

Grundsteuer: Die neuen Berechnungen greifen

Erstmals wird die Grundsteuer 2025 nach dem neuen, bundesweit einheitlichen Modell erhoben. Im Mai machen sich die Änderungen bei vielen Eigentümerinnen und Eigentümern bemerkbar – denn jetzt kommen die ersten Zahlungsaufforderungen nach den neuen Regeln. Die Bewertung richtet sich stärker nach Lage und Wert des Grundstücks. Während manche durch die Reform finanziell entlastet werden, kann es in gefragten Lagen zu deutlichen Mehrbelastungen kommen. Wer Zweifel am neuen Steuerbescheid hat, sollte diesen gründlich prüfen und notfalls fristgerecht Einspruch einlegen.

Ein Ladegerät für (fast) alles: USB-C wird Standard

Neugeräte wie Smartphones, Tablets, Kameras und Konsolen dürfen ab Mai in der EU nur noch mit USB-C-Anschluss verkauft werden. Mit dieser Vorschrift will die EU den Wildwuchs an Ladegeräten beenden – das spart Ressourcen, Nerven und letztlich auch Geld. Verbraucher profitieren davon, denn künftig reicht ein einziges Ladegerät für viele Geräte. Für Laptops gilt diese Regelung erst ab 2026. Ältere Geräte dürfen natürlich weiterhin genutzt werden.

Konklave zur Papstwahl

Nach dem Tod von Papst Franziskus wird es im Mai zum Konklave kommen. Dabei treffen sich die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle um den neuen Papst zu bestimmen. Unter kompletter Abschottung der Öffentlichkeit tagen die Kardinäle Tage oder sogar Wochen. Dabei gilt striktes Geheimhalten, weshalb während der Wahl niemand das Gelände verlassen darf. Um einen neuen Papst zu küren, braucht es die zwei-Drittel Mehrheit aller Wählenden.

Festgelegt ist, dass das Konklave 15 Tage nach dem Tod des Papstes beginnen soll, spätestens nach 20 Tagen.

80 Jahre Kriegsende – Gedenken am 8. Mai

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Überall in Deutschland und auch in Niedersachsen wird mit Gedenkveranstaltungen und Projekten an dieses historische Datum erinnert. Schulen, Gedenkstätten und Kirchengemeinden organisieren Kranzniederlegungen, Zeitzeugengespräche und Bildungsaktionen.

In Orten wie Bergen-Belsen oder Sandbostel finden größere Gedenkfeiern statt, oft in Kooperation mit Überlebendenverbänden. Der Tag ist ein Mahnmal für den Wert von Frieden, Demokratie und Erinnerungskultur – und eine Chance, besonders jungen Menschen die Geschichte lebendig zu vermitteln.

Elektronische Patientenakte startet bundesweit

Mit dem Mai kommt auch die digitale Gesundheitszukunft: Die elektronische Patientenakte (ePA) ist nun für alle gesetzlich Versicherten verfügbar. Wer möchte, kann über eine App medizinische Dokumente wie Impfungen, Diagnosen oder Befunde speichern und mit behandelnden Ärzten teilen. Die Nutzung bleibt freiwillig, aber spätestens ab Oktober müssen alle Arztpraxen in der Lage sein, die ePA zu nutzen. Ziel ist es, Doppeluntersuchungen zu vermeiden und Behandlungen effizienter zu gestalten.

  • Mehr Infos zur ePA gibt's hier.

Eurovision Song Contest

Vom 11. bis 17. Mai findet der 69. ESC statt. Austragungsort ist, nach dem Gewinn im letzten Jahr, die Schweizer Metropole Basel. Gestartet wird am 11. Mai mit der Eröffnungszeremonie. Am 13. und 15. Mai finden die beiden Halbfinale statt und am 17. Mai das Finale. Mit Stefan Raab wirkte bei der Auswahl der Kandidaten für Deutschland wieder ein echter ESC-Experte mit. Am Ende konnten sich Abor & Tynna aus Österreich mit ihrem Song "Baller" gegen die Konkurrenz durchsetzen und gehen in der Finalrunde für Deutschland an den Start.

Strengere Regeln für die Biotonne

Strengere Vorschriften für die Entsorgung von Biomüll greifen ab dem 1. Mai. Wenn bei einer Kontrolle festgestellt wird, dass der Anteil an Störstoffen (z. B. Plastik oder Glas) mehr als drei Prozent beträgt, wird die Biotonne nicht geleert. Ziel ist es, die Qualität des Biomülls zu verbessern und die Recyclingfähigkeit zu erhöhen.

Digitale Passbilder für Ausweisdokumente

Ab Mai 2025 müssen Passbilder für Personalausweise und Reisepässe digital übermittelt werden. Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen und Manipulationen zu verhindern. Gleichzeitig soll es Zeit Einsparungen bei den Verwaltungsvorgängen ermöglichen.

Die Fotos können entweder vor Ort in den Bürgerbüros aufgenommen oder aber in einem zertifizierten Fotostudio geknipst werden. Pro Lichtbild wird eine Gebühr von sechs Euro fällig. Bis August sollen alle Kommunen in Deutschland mit den nötigen Geräten ausgestattet sein.

  • Weitere Infos zu den neuen Passbildern gibt es hier.

Schulabschlussprüfungen in vollem Gange

Der Mai ist Prüfungsmonat an den Schulen: In Niedersachsen stehen jetzt nicht nur die mündlichen Abiturprüfungen an – auch in anderen Schulformen geht es in die heiße Phase. Die schriftlichen Abschlussprüfungen an Haupt- und Realschulen beginnen Mitte Mai, oft mit Deutsch und Mathematik. An den Berufsbildenden Schulen laufen parallel die Prüfungen für Fachhochschulreife und Berufsausbildungen. In vielen Schulen bedeutet das: geänderte Stundenpläne, Nervosität auf den Fluren – und Vorfreude aufs „danach“. Für viele Schülerinnen und Schüler ist es der letzte große Schritt vor Ausbildung, Studium oder einer Auszeit – und für Eltern ein Anlass, stolz zu sein.

Neues Namensrecht tritt in Kraft

Das deutsche Namensrecht wird modernisiert. Künftig dürfen Ehepaare einen gemeinsamen Doppelnamen führen – eine Möglichkeit, die vorher nur einem der beiden Partner offenstand. Neu ist ab Mai auch, dass solche Doppelnamen an Kinder weitergegeben werden dürfen. Damit wird das Recht besser an die Lebensrealität vieler Familien angepasst, gerade in Patchwork-Konstellationen. Die Änderung schafft mehr Freiheit bei der Namenswahl und wird von vielen als überfälliger Schritt gesehen.

  • Eine PDF des Justizministeriums zu häufig gestellten Fragen zum Thema Namensrecht findet ihr hier.

1. Mai – Tag der Arbeit

Der 1. Mai ist bundesweit ein gesetzlicher Feiertag und fällt 2025 auf einen Donnerstag. Traditionell finden an diesem Tag Demonstrationen und Kundgebungen der Gewerkschaften statt, um für Arbeitnehmerrechte einzutreten. Zugleich nutzen viele Niedersachsen den Tag für Ausflüge oder das Aufstellen von Maibäumen. Mit einem Urlaubstag am Freitag ergibt sich ein verlängertes Wochenende – ideal für einen Kurzurlaub oder entspannte Tage im Grünen.

29. Mai – Christi Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt ist ebenfalls ein bundesweiter Feiertag und fällt 2025 auf den 29. Mai. In Niedersachsen ist dieser Tag nicht nur religiös bedeutsam, sondern wird auch als Vatertag gefeiert. Viele nutzen den Tag für Wanderungen oder Fahrradtouren – oft begleitet von Bollerwagen und guter Laune. Der Brückentag am Freitag schafft ein weiteres verlängertes Wochenende, das sich hervorragend für Familienausflüge oder Erholung anbietet.

Urlaubsplanung.jpg
Ein Pärchen im Urlaub am Swimming-Pool.

Brückentage 2025 für euren Urlaub

Wie ihr eure Urlaubstage in 2025 optimal nutzen könnt, haben wir hier für euch in unserem Brückentags-Kalender aufgelistet. Perfekt für die Urlaubs-Vorplanung!

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek