Jetzt lohnt sich das Sterne gucken!

Perseiden und Sternenhimmel im August

Die kommenden Tage und Wochen lohnt sich ein Blick in den Himmel ganz besonders! Denn Sternschnuppen wie die Perseiden und Planeten zeigen sich von ihrer schönsten Seite!

133761999.jpg
Foto: picture alliance/dpa

Perseiden - Sternschuppenregen über Niedersachsen

Im August erwartet uns mit den Perseiden wieder ein ganz besonderer Sternschnuppenregen. Bereits seit Mitte Juli könnt ihr die Perseiden bereits sehen, den absoluten Höhepunkt erreichen sie allerdings erst Mitte August - am Samstagmorgen (13.08.) gegen drei Uhr, sagte der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland, Sven Melchert.

Das Wetter gewährt uns am Samstagmorgen und auch in den kommenden Tagen meist einen freien Blick in den Nachthimmel, allerdings gibt es einen anderen Störfaktor: Der Höhepunkt der Perseiden ist rund 24 Stunden nach Vollmond.

Am besten blickt ihr in Richtung Osten, dort treten die meisten Perseiden auf. Normalerweise solltet ihr etwa 30 bis 50 Meteore pro Stunde wahrnehmen können. Durch den vom Mond aufgehellten Himmel können wir dieses Jahr wohl aber nur einen Blick auf die hellsten Exemplare erhaschen.

Was sind die Perseiden?

Die Perseiden sind ein wiederkehrender Meteorstrom, der jährlich Mitte August zu vielen Sternschnuppen führt. Sie bestehen aus den Auflösungsprodukten eines Kometen. Die Perseiden scheinen aus dem Sternbild Perseus zu kommen, doch sie sind eine Wolke von Trümmerteilchen des Kometen 109P/Swift-Tuttle, in die die Erde jedes Jahr auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne eintaucht. Der Komet wurde nach Angaben der Sternfreunde am 19. Juli 1862 unabhängig voneinander von Lewis Swift und Horace Tuttle entdeckt und braucht für einen Umlauf um die Sonne rund 133 Jahre. Das nächste Mal dürfte der Komet von der Erde aus im Jahr 2126 sichtbar werden.

Perseiden.jpg
Foto: picture alliance/dpa

Planeten-Parade

Insgesamt sechs Planeten geben sich im August die Ehre, dir wir zum Teil mit bloßem Auge am Nachthimmel sehen können: Jupiter, Saturn, Neptun, Mars, Uranus und Venus.

Im August könnt ihr in den Abend- und Nachtstunden könnt ihr Jupiter und Saturn, die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems, sehen.

Anfang August erscheint der Saturn etwa ab 22 Uhr am Nachthimmel, gegen Ende August könnt ihr den Planeten bereits gegen 20.30 Uhr sehen. Am 14. August ist Saturn am besten zu sehen. An diesem Tag erreicht er die Position, an der seine Entfernung zur Erde am kleinsten ist.

Ungefähr viereinhalb Handbreit links vom Saturn ist Jupiter zu erkennen: gegen 23.30 Uhr Anfang August und gegen 21.30 Uhr Ende August. Zu sehen sind die beiden Planeten bis zur Morgendämmerung.

Gegen Mitternacht könnt ihr dann auch den Planeten Mars am Sternenhimmel entdecken.

Die Venus ist bereits seit Mitte Juni am Morgenhimmel zu sehen. Allerdings taucht sie im August bereits auf, wenn es noch dunkel ist. Ab drei Uhr nachts könnt ihr sie dann im Osten beobachten.

Ebenfalls am Nachthimmel erscheinen Neptun und Uranus - allerdings sind diese nicht mit bloßem Auge zu erkennen.

Milchstraße

Über euch ist ein wolkenloser Himmel und ihr befindet euch an einem möglichst dunklen Ort mit möglichst wenig Lichtverschmutzung? Dann habt ihr gute Chancen die Milchstraße am Himmel zu entdecken. Ihr erkennt sie daran, dass sie ein möglichst hell schimmernder Streifen mit abertausenden von Sternen ist.

Gute Möglichkeiten die Milchstraße zu sehen habt ihr auch bei unseren niedersächsischen Sternwarten wie der Sternwarte St. Andreasberg im Harz. Aber auch unsere bietet als offizielle Sterneninsel einen tollen Blick auf den Nachthimmel.

Milchstraße.jpg
Foto: picture alliance/dpa

(mit Material der dpa)

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek