12. September 2023 – Lea Biskup
Am Donnerstag (14. September) wollen Bund, Länder und Kommunen um 11 Uhr testen, wie gut im Ernstfall amtliche Warnungen über Radio, Fernsehen, Apps und Alarm-Sirenen funktionieren. Auch das System Cell Broadcast kommt zum Einsatz.
Am Donnerstag (14. September) findet der bundesweite Warntag statt: Gegen 11 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Probewarnung aus. Diese wird unter anderem über Warn-Apps, Radio- und Fernsehsender verbreitet sowie über knapp 6600 digitale Anzeigetafeln. Auch per Cell Broadcast soll wieder gewarnt werden.
Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Bundesweit stehen etwa 38 000 Sirenen für den Probealarm zur Verfügung. Die Zahl der funktionstüchtigen Sirenen ist heute höher als noch vor einigen Jahren. Nach dem Ende des Kalten Krieges hatte man die Geräte vielerorts für überflüssig gehalten. Wie viele Sirenen es genau gab vor fünf Jahren oder vor zehn Jahren, weiß niemand mit Bestimmtheit zu sagen. Denn Katastrophenschutz ist Ländersache, und die bundesweite Übersicht wird erst jetzt erstellt.
Gegen 11.45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.
Warnung über Cell Broadcast
Am bundesweiten Warntag werden die Probewarnungen auch wieder über Cell Broadcast verschickt. Grundsätzlich kann Cell Broadcast genutzt werden, um Warnmeldungen an alle in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes, einer sogenannten Funkzelle, befindlichen Smartphones und konventionelle Handys zu versenden. Dabei erhält jeder Handynutzer, der sich mit angeschaltetem Mobiltelefon in einem bestimmten Gebiet aufhält, eine von einem Geräusch angekündigte Textnachricht.
Bei Warnmeldungen über Cell Broadcast handelt es sich ausschließlich um Textnachrichten. Bilder oder Karten werden nicht übertragen. Ihr benötigt auch keine extra App auf eurem Smartphone, um die Nachricht zu empfangen.
Ob euer Handymodell die Warnmeldung über Cell Broadcast grundsätzlich empfangen kann, könnt ihr hier auf der Liste des BBK nachschauen.
Wichtig: Um die Nachricht empfangen zu können, muss euer Smartphone eingeschaltet sein, sich nicht im Flugmodus befinden und aktuelle Updates sollten ebenfalls installiert sein.
Fotomontage: stock.adobe.com/mbruxelle - stock.adobe.com/Anzhelika
06. Dezember 2022 – Lea Biskup
Warn-Apps für Katastrophenschutz
Die Apps "KATWARN" und "NINA" informieren euch in Notfällen. Wie sie funktionieren und wo ihr sie herunterladen könnt, erfahrt ihr hier.