21. Oktober 2025 –
Wechsel der Kfz-Versicherung & Co.
Änderungen und Neues im November 2025
Ryanair macht Schluss mit Papier und setzt auf digitale Tickets, der Black Friday steht vor der Tür, es gibt neue Regelungen zu "Buy Now, Pay Later" und mehr. Welche Änderungen euch im November erwarten, lest ihr hier.
Foto: xtock - stock.adobe.com
Neuerungen bei "Buy Now, Pay Later"
Ihr nutzt "Buy Now, Pay Later" (Jetzt kaufen, später bezahlen)? Dann gibt ab 20. November neue Regelungen: Europaweit greifen für Kurz- und Kleinkredite bis 200 Euro strengere Prüfungen. Auch bei kleineren Beträgen muss dann eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchgeführt werden. Ziel ist es, vor allem Haushalte mit geringem Einkommen vor Überschuldung zu bewahren. Des Weiteren müssen Banken für mehr Verbraucherschutz und Transparenz künftig klarer und verständlicher über Kreditkosten informieren. Die Grundlage zu den neuen Regelungen bildet die EU-Verbraucherkreditrichtlinie, die 2023 in kraft getreten ist.
Black Friday steht vor der Tür
Am 28. November ist dieses Jahr Black Friday und verschiedene Unternehmen, Elektronikhändler & Co. locken wieder mit besonderen Angeboten und Rabatten auf technische Geräte und andere Artikel. Bei manchen Händlern gibt es teilweise sogar eine "Black Friday Week" oder ein "Black Friday Weekend", an dem die Angebote über das Wochenende oder die Woche verteilt werden. Ihr habt in dieser Zeit die Möglichkeit gute Schnäppchen zu schießen und ein wenig Geld zu sparen.
So erkennt ihr Fake-Shops im Internet
Prime Days, Black Friday und Cyber Monday locken uns mit - vermeintlich - günstigen Schnäppchen. Aber aufgepasst: Im Internet sind viele Betrüger am Werk. Wie ihr Fake-Shops im Internet erkennen könnt, haben wir für euch zusammengefasst.
Wechsel der Kfz-Versicherung
Eure Kfz-Versicherung wird nächstes Jahr teurer? Dann kann sich ein Wechsel laut ADAC auf jeden Fall lohnen. Das Versicherungsjahr endet in der Regel am 31. Dezember. Somit fällt der Stichtag für einen Wechsel auf den 30. November. Spätestens an diesem Tag muss euer Kündigungsschreiben bei der Kfz-Versicherung eingegangen sein.
Ryanair schafft Papier-Boardingpässe ab
Papier war gestern: Wer mit Ryanair fliegt, braucht ab dem 12. November ein Smartphone. Dann stellt die Airline vollständig auf digitale Boardingpässe um. Diese werden künftig während des Check-ins direkt in der "myRyanair"-App generiert und beim Boarding vorgezeigt. Die App ist jedoch nicht für alle Reisenden zwingend erforderlich: Der Hauptbucher kann elektronische Bordkarten etwa an das mobile Wallet seiner Mitreisenden weiterleiten.
Für Reisende ohne Smartphone könnte das Einsteigen ins Flugzeug künftig aber schwierig werden. Derzeit nutzen laut Airline fast 80 Prozent der mehr 206 Millionen Passagiere bereits die digitale Option.
- Weitere Infos zum digitalen Boradingpass von Ryanair gibt's hier.
LinkedIn Daten will Nutzerdaten für KI-Training
Das Business-Netzwerk LinkedIn will ab dem 3. November die KI mit Nutzerdaten trainieren. Ziel sei es, künftig für präzisere Empfehlungen und eine verbesserte Suche nach Arbeitskräften zu sorgen. Zwar seien laut LinkedIn die Daten aus privaten Nachrichten davon ausgeschlossen, dennoch warnen Kritiker davor, dass auch Profilangaben und öffentlich geteilte Beiträge personenbezogene und möglicherweise auch sensible Daten enthalten können. LinkedIn setzt voraus, dass Nutzer mit der Verwendung der Daten zum KI-Training einverstanden sind. Wenn ihr das nicht möchtet, müsst ihr aktiv widersprechen. Das funktioniert so:
- Loggt euch bei LinkedIn ein
- Klickt auf euer Profilbild
- Klickt auf "Einstellungen & Datenschutz"
- Wählt im Menü den Bereich "Datenschutz" aus
- Im Abschnitt "So verwendet LinkedIn Ihre Daten" den Punkt "Daten zur Verbesserung generativer KI" (oder ähnlicher Wortlaut) auswählen. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
- Button zur Zustimmung zur Nutzung eurer Daten für das KI-Training deaktivieren.
Spotify Preiserhöhung greift
Zwar galt die offizielle Preiserhöhung für Spotify-Neukunden bereits ab September 2025, aktuelle Premiumnutzer zahlen jedoch erst ab 15. November die neuen Preise, die sich wie folgt staffeln:
- Student: 6,99 Euro (vorher 5,99 Euro)
- Individual: 12,99 Euro (vorher 10,99 Euro)
- Duo: 17,99 Euro (vorher 14,99 Euro)
- Family: 21,99 Euro (vorher 17,99 Euro)
Mit einem kleinen Trick könnt ihr aber an den alten Preisen festhalten: Zusammen mit der Preiserhöhung wird auch die neue Abostufe "Spotify Basic" eingeführt, die 10,99 Euro kostet. Also so viel, wie das Individual-Abo vor der Preiserhöhung. Der Unterschied zwischen beiden Abos ist, dass beim Individual-Abo 12 Stunden Hörbuch inklusive sind, beim Basic-Abo nicht. Das Schlupfloch gilt nur für bereites bestehende Spotify-Kunden. Neu abgeschlossene Abos zahlen direkt die erhöhten Preise.
ZDF & Co. stellen um: Nur noch in HD
Ab dem 18. November stellt u.a. das ZDF seine Satelliten-Verbreitung in SD-Qualität ein und sendet nur noch in HD. Gleiches gilt für ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und Kika. Wer die Programme weiterhin empfangen möchte, benötigt ein HD-fähiges Fernsehgerät oder ein Zusatz-Gerät wie einen HD-fähigen Reciever. Bereits am 07. Januar 2025 hat auch die ARD die Satelliten-Verbreitung ihrer Sender in SD-Qualität eingestellt und sendet seitdem nur noch in HD. Auch große Kabelnetzbetreiber wie Vodafone und Pyur schalten die letzten öffentlich-rechtlichen Sender in SD noch dieses Jahr ab.
Letztes Budget vom Kulturpass ausgeben
Der Kulturpass für 18-Jährige endet zum Jahresende. Wer noch Budget für Museen, Konzerte, Kino oder Bücher übrig hat, sollte sich beeilen, denn Pass-Inhaber können es nur noch bis Ende November nutzen, wie es aus der Webseite für das Angebot heißt.
Straßen und Plätze verwandeln sich in Weihnachtswunderländer
Die Weihnachtsmarktsaison steht vor der Tür: Die meisten Märkte starten in der Woche vor dem ersten Advent. In den vergangenen Jahren hatten sich viele Kommunen über gestiegene Gema-Rechnungen für Musik auf Weihnachtsmärkten beschwert. Weil sie die Beteiligten zuletzt auf einen neuen, vergünstigten Tarif für urheberrechtlich geschützte Klänge geeinigt haben, könnten beliebte Hits hier wieder häufiger zu hören sein.
(mit Material der dpa)
So stellt ihr Glühwein selbst her
Ob rot oder weiß – selbstgemachter Glühwein ist ein Genuss, der jeden Winterabend versüßt. Mit wenigen Zutaten zaubert ihr euch ganz einfach das perfekte Getränk für gemütliche Stunden.