Bezahlte Werbepartnerschaft - Übergewicht ist ein Problem, das viele Menschen betrifft. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, gibt es viele digitale Angebote. Darunter zum Beispiel kostenlose Apps, die als Abnehm-, Ernährungs- und Fitnesscoach funktionieren.
Laut Robert-Koch-Institut sind fast zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland übergewichtig. Das ist nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches Problem. Die gesundheitlichen Folgen reichen von alltäglichen Unannehmlichkeiten wie Gelenkschmerzen, Atemproblemen und Schlafapnoe bis zu ernsten Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Diabetes. Psychologische Auswirkungen wie verringertes Selbstvertrauen, Depressionen und soziale Isolation sind ein weiterer Aspekt.
Die Motivation, etwas gegen Übergewicht zu tun
Das Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken könnte eine Motivation sein, aktiv etwas dagegen zu unternehmen. Ein Body-Mass-Index (BMI) über 25 kg/m² sollte nicht nur als kosmetisches Problem betrachtet werden. Vielmehr ist es ratsam, frühzeitig aktiv zu werden und die eigene Gesundheit in den Fokus zu rücken.
Wenn man starkes Übergewicht ignoriert und es unterlässt, etwas zu verändern, beeinträchtigt das nicht nur die Lebensqualität, sondern es verringert auch die Lebenserwartung. Glücklicherweise gibt es heutzutage effektive Programme, die übergewichtige Menschen beim Abnehmen unterstützen.
Smartphone-Apps: Persönliche Abnehm-Coaches für die Hosentasche
Eine neue Generation von Apps kann mehr als gewöhnliche Diät-Apps. Diese Programme wurden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft und wissenschaftlich anerkannt.
Das Besondere daran: Sie können von Ärzten verordnet werden, und bei einem BMI zwischen 30 und 40 kg/m² übernehmen die Krankenkassen in vielen Fällen die Kosten.
Im Folgenden erfahren Sie etwas mehr über einige dieser Programme:
1. MyFitnessPal - Digitales Ernährungs- und Fitnesscoaching
MyFitnessPal von Under Armour bietet umfassende Werkzeuge für Ernährung und Fitness. Mit einer riesigen Datenbank von über 14 Millionen Lebensmitteln und Kompatibilität mit verschiedenen Fitness-Trackern ist es ein beliebter Einstieg ins digitale Abnehmen. Die Basisversion ist kostenlos, während die Premium-Version für 9,99 Euro pro Monat zusätzliche Funktionen aufweist.
Die App geht allerdings über das einfache Erfassen von Mahlzeiten und das Verfolgen von Kalorien hinaus. Sie ermöglicht die Analyse des Essverhaltens und die Vernetzung mit Freunden für zusätzliche Motivation.
Die Premium-Version bietet zusätzliche Funktionen, während die Basisversion kostenlos bleibt.
2. Noom - Mehr als nur Kalorienzählen
Noom hebt sich von herkömmlichen Kalorienzähler-Apps ab, indem es psychologische Ansätze und spielerische Elemente integriert. Mit einem individuellen Abnehmplan in drei Phasen (Schrittzählung, Kalorienzählung und Unterstützung gesünderer Ernährungsgewohnheiten) bietet Noom eine ganzheitliche Lösung. Während die Grundversion kostenlos ist, sind erweiterte Funktionen in der Pro-Version verfügbar.
Die App geht sogar noch weiter, indem sie tägliche Kurzlektionen anbietet, um den Benutzer nicht zu überfordern. Dieser Ansatz ermöglicht es, sich optimal auf den langfristigen Prozess des Abnehmens einzustellen.
Lifesum fungiert als digitales Ernährungstagebuch, das die tägliche Kalorienzufuhr basierend auf Gewicht, Wunschgewicht und Aktivitäten berechnet. Die App bietet auch einen Test, um den optimalen Diät-Typ zu bestimmen. Sowohl eine Grundversion als auch ein Premium-Account sind verfügbar, letzterer ab 8,33 Euro pro Monat.
Zusätzlich zur detaillierten Nährwertangabe bietet Lifesum die Möglichkeit zur Integration mit Google Fit und S Health, was eine umfassendere Kontrolle der Gesundheitsdaten ermöglicht.
Premium-Nutzer erhalten Zugriff auf detaillierte Nährwertangaben und können die App mit FitBit oder Runkeeper synchronisieren.
4. Oviva Direkt für Adipositas - Ein ganzheitlicher Ansatz
Die vom Potsdamer Unternehmen Oviva entwickelte App Oviva Direkt für Adipositas kombiniert Ernährung, Bewegung und Verhaltenstherapie. Gesetzlich Versicherte mit einem BMI zwischen 30 und 40 können die Kosten von der Krankenkasse übernehmen lassen. Das Programm dauert 12 Wochen und ist auf bestimmte BMI-Bereiche beschränkt.
Die App bietet nicht nur einen eigenen Ernährungsberater, sondern auch die Möglichkeit, Mahlzeiten zu fotografieren und ein Tagebuch über Gewicht, Bewegung und Ernährung zu führen.
Die Kosten werden von gesetzlichen Krankenkassen übernommen, vorausgesetzt, bestimmte Kriterien sind erfüllt.
5. Zanadio - Medizinisches Behandlungsprogramm gegen Adipositas
Speziell für Menschen mit Adipositas konzipiert, bietet Zanadio individuelle Unterstützung durch Videos, KI-Feedback, Wochenberichte und Chats mit Fachleuten. Die App ist kostenlos per Rezept erhältlich und wird unter bestimmten Voraussetzungen von den Krankenkassen finanziert.
Die Zusammenarbeit mit anderen Apps ist begrenzt, aber die App selbst basiert auf medizinischen Leitlinien und unterstützt Menschen mit Adipositas gut dabei, ihre Ziele zu erreichen.
Obwohl mit begrenzter Konnektivität ausgestattet, bietet Zanadio individuelle Anpassungen. Die App unterstützt nicht nur bei der Gewichtsabnahme, sondern auch bei der Bewältigung eines Lebens mit Adipositas.
Alternativen zu Abnehm-Apps: Arzt-Services und psychologische Online-Betreuung
Was die medizinische Seite des Abnehmens betrifft, kann man seit der Legalisierung medizinischer Fernbehandlungen im Jahr 2018 telemedizinische Dienste als Alternative zu herkömmlichen Arztbesuchen nutzen.
Eine der Plattformen, die das ermöglichen, ist DoktorABC. Dort kann man schnell und zeitsparend einen Arzt konsultieren, passende Medikamente für die Gewichtsabnahme wählen, ein gültiges Rezept bekommen und die Medikamente gleich anschließend bei einer Versandapotheke bestellen.
Durch die ärztliche Betreuung werden gesundheitliche Risiken minimiert. Vor allem für Menschen mit starkem Übergewicht ist es sehr praktisch, sich viele Wege zum Arzt oder in die Apotheke zu ersparen.
Wer sich beim Abnehmen psychologisch betreuen lassen möchte, kann auf Instahelp Psychologen und Therapeuten finden, die eine Online-Betreuung während des Abnehmens anbieten. Das steigert die Motivation und hilft dabei, dranzubleiben, wenn es einmal einen Rückschlag gibt.
Fazit: Moderne Technik hilft bei den ersten Schritten in ein gesünderes Leben
Die Herausforderungen durch Übergewicht sind vielfältig, aber es gibt auch neue Lösungen. Die vorgestellten Apps und Online-Services bieten nicht nur praktische Werkzeuge für die Gewichtsabnahme, sondern auch wissenschaftliche Unterstützung und können von Ärzten verordnet werden. Technische Hilfen auf dem Weg zu einem gesünderen Leben ermöglichen eine individuelle und nachhaltige Herangehensweise.
Egal, ob übergewichtige Menschen mit dem Willen zur Veränderung sich für eine App oder einen Online-Service entscheiden: Nach einigen Monaten werden die meisten von ihnen einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität feststellen.