21. Juni 2019 – Lea Biskup
Campylobacter-Bakterien sind fiese Keime, die euren Grillabend unschön enden lassen können. Gerade bei hohen Temperaturen sind sie in Geflügel- oder Hackfleisch enthalten. So könnt ihr euch schützen.
Gerade zur Sommerzeit steht Grillen bei vielen von uns hoch im Kurs. Aber Vorsicht! Denn gerade bei hohen Temperaturen ist vorsichtiger Umgang mit Lebensmittel geboten. Schnell können diese aufgrund der Hitze verderben oder Bakterien sorgen für Probleme.
Eines dieser Bakterien heißt Campylobacter und ist vor allem in Geflügel- oder Hackfleisch enthalten. Es findet sich aber auch in Eiern oder Speiseeis. Das Bakterium kann Darmentzündungen hervorrufen.
Laut der BARMER erkrankten letztes Jahr rund 7.000 Niedersachsen an dem Bakterium. Und die Tendenz ist steigend. So meldet auch das Robert-Koch-Insitut, dass die sogenannte Campylobacter-Enteritis die häufigste bakterielle meldepflichtige Erkrankung in Deutschland ist.
Die Symptome
Besonders heimtückisch ist, dass die ersten Symptome einer Campylobacter-Enteritis zunächst nicht auf Essen als Ursache schließen lassen. Denn die Symptome treten erst einige Tage nach der Infektion auf. Zu den Symptomen gehören:
- Fieber
- Kopf- und Muskelschmerzen
- Abgeschlagenheit
- starke Bauchschmerzen mit Krämpfen
- Übelkeit
- Durchfall
Die Symptome klingen nach etwa einer Woche ab, allerdings besteht über zwei bis vier Wochen weiterhin Ansteckungsgefahr. Durch das Bakterium kann viel Flüssigkeit verloren werden, deshalb ist die Infektion besonders für Babys, Kleinkinder und Senioren gefährlich.
So schützt ihr euch
Um eine Infektion zu vermeiden, geht besonders vorsichtig mit eurem Grillgut und den Lebensmitteln um. Denn das Bakterium ist mit bloßem Auge nicht erkennbar und verändert die Lebensmittel äußerlich und vom Geruch her nicht. Vor der Campylobacter-Infektion schützt ihr euch am besten mit konsequenter Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln:
- Bewahrt das Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln auf. Die Trennung der Lebensmittel beginnt bereits im Kühlschank.
- Verarbeitet die Lebensmittel getrennt voneinander. Nutzt getrennte Schneidemesser und -brettchen. Schneidet euer Gemüse nicht auf dem gleichen Brett wie euer Fleisch!
- Gart das Fleisch immer gut durch! In der Mitte des Fleisches sollte für mindestens zwei Minuten eine Temperatur von 70 Grad erreicht werden.
- Bei Geflügel erkennt ihr den Gargrad gut an der Farbe des Fleisches. Ist das Fleisch am Knochen weiß oder leicht grau, ist es gar.
- Entsorgt die Verpackungen zügig.
- Spült euer Geschirr zügig ab.