14. Februar 2022 – Jonas Pape (deaktiviert)

Plötzliche Rückkehr

Diese Serien und Filme feierten ihr großes Comeback

Der Trend wird immer beliebter: Sogenannte Reboots oder Fortsetzungen alter Serien-Klassiker. Fans kriegen meist nicht genug von den Charakteren aus den Shows und so lohnt sich ein Comeback für die Produzenten – und die Zuschauer.

fernbedienung.jpg
14.09.2021: ILLUSTRATION - Eine Frau sitzt vor dem Fernseher und hält die Fernbedienung., Foto: picture alliance/dpa

Nahezu jede Serie findet irgendwann ihr Ende, egal wie erfolgreich und beliebt sie ist. Die Gründe für ein Serienende sind vielseitig. Sinkendes Interesse der Zuschauerinnen und Zuschauer oder der Abschluss der Handlung sind häufige Ursachen. Bei manchen Serien ist dieser Abschluss für immer und Fans müssen sich von ihren liebgewonnenen Charakteren verabschieden.

In den letzten Jahren kehrten jedoch immer wieder Serien zurück und feierten ihr Comeback. Die Verantwortlichen hinter der Kamera erhoffen sich dadurch, mit einem bestehenden Konzept, das in der Vergangenheit bereits funktioniert hat, erfolgreich zu sein und das Risiko für einen Flop zu verringern.

Diese Serien und Filme feierten bereits ihr Comeback

  • Arrested Development (2003-2006, Fortsetzungen 2013 und 2018)
  • Ben Hur (1959, Remake 2016)
  • Dallas (1978-1991, Reboot 2012)
  • Der Denver-Clan (1981-1989, Remake 2017)
  • Der Prinz von Bel-Air (1990-1996, Reboot 2022)
  • Dexter (2006-2013, Fortsetzung 2021)
  • ES (1990, Remake 2017)
  • Family Guy (1999-2003, Fortsetzung 2005)
  • Full House & Fuller House (1987-1995, Reboot 2016)
  • Futuruma (1999-2003, Fortsetzungen 2007-2013 und ab 2023)
  • Gilmore Girls (2000-2007, Fortsetzung 2016)
  • Gossip Girl (2007-2012, Reboot 2021)
  • MacGyver (1985-1992, Reboot 2016)
  • Magnum & Magnum P.I. (1980-1988,, Reboot 2018)
  • Matrix (1999-2003, Fortsetzung 2021)
  • Meister Eder und sein Pumuckl (1982, Dreharbeiten zur Neuauflage 2022)
  • Roseanne & Die Conners (1988-1997, Fortsetzung 2018)
  • Planet der Affen (1968, Remake 2011)
  • Psycho (1960, Remake 1998)
  • Sex and the City (1998-2004, Fortsetzung 2021)
  • Twin Peaks (1990-1991, Fortsetzung 2017)
  • Veronica Mars (2004-2007, Reboot 2019)
  • Walker, Texas Ranger (1993-2001, Reboot 2021)
  • Will & Grace (1998-2006, Fortsetzung 2017)

Die Meinungen der Fans fallen zu Comebacks oft gespalten aus. Einige freuen sich, erneut in eine Welt eintauchen zu können, die sie womöglich vermisst haben. Bei anderen kann sich die Fortsetzung einer Serie nicht vor einem Vergleich des Originals verstecken und muss sich dem Vorwurf aussetzen, eine Kopie zu sein und Altbackendes nochmal neu aufzuwärmen.

Produzentinnen und Produzenten können auf verschiedene Weisen an eine Neuauflage einer Serie herangehen. Die bekanntesten und beliebtesten sind das Reboot, das Remake und die klassische Fortsetzung. Für jede Art der Umsetzung gibt es viele Beispiele von Serien und Filmen, die ihr Comeback feierten.

Reboot

howimetyourfather.jpg
17.04.2013: ARCHIVBILD - Josh Radnor trifft zur Premiere des Films 'Mistaken For Strangers'am 17.04.2013 in New York, USA., Foto: picture alliance / dpa

Ein Reboot, übersetzt "Neustart", ist eine Neuinterpretation eines älteren Werkes. Die Unterschiede zwischen dem Original und dem Reboot können dabei riesig sein und es muss keine direkte Verbindung zwischen beiden Versionen geben. Ein bekanntes Beispiel ist die Serie "How I Met Your Father", die im März 2022 in Deutschland startet und ein Reboot zur erfolgreichen Sitcom "How I Met Your Mother" ist. Die Serie steht jedoch für sich allein und weist bis auf die ähnliche Handlungsidee kaum Ähnlichkeiten mit der Vorlage auf. Sie benutzt dabei ein häufiges Mittel von Reboots und verändert das Geschlecht der Hauptfigur. Aus dem bekannten Architekten "Ted Mosby" wird die Fotografin "Sophie", die getreu dem Original ihren Kindern die Geschichte erzählt, wie sie ihren Partner kennengelernt hat.

Remake

koenigderloewen.jpg
11.07.2019: Eine Szene des Films "Der König der Löwen"., Foto: picture alliance/dpa/Disney Ente

Ein Remake unterscheidet sich von einem Reboot vor allem in der Nähe zum Original. Während das Reboot eigene Wege geht, versucht das Remake sich stark an einer Vorlage zu orientieren. Oft kommt ein Remake zum Einsatz, wenn man einen alten Film oder eine alte Serie mit modernen technischen Mitteln neu aufleben lassen möchte. Ein sehr bekanntes Beispiel dafür ist "König der Löwen", der 2019 einen neuen grafischen Anstrich erhielt und mit verbesserter Technik erneut in die Kinos kam. Remakes sind also klassische Neuverfilmungen, eine Methode, die es schon fast so lange gibt wie Filme als solches.

Fortsetzungen

prisonbreak.jpg
29.03.2017: Wentworth Miller kommt am 29.03.2017 in Beverly Hills, Kalifornien, USA, zu einer Spezialvorführung der fünften Staffel der TV-Serie "Prison Break"., Foto: picture alliance / Richard Shotw

Anders als Reboots oder Remakes verfolgen Fortsetzungen den Ansatz, eine eigentlich abgeschlossene Handlung weiterzuerzählen. Dabei werden meistens die originalen Schauspielerinnen und Schauspieler erneut rekrutiert und die Geschichte setzt entweder nahtlos an das bisherige Ende an oder spielt in einer fiktiven Zukunft innerhalb der Welt der Vorlage. Die Serie "Prison Break" beispielsweise wurde eigentlich 2009 mit der vierten und damals letzten Staffel beendet, erhielt 2017 aber eine weitere Staffel, die nahtlos an die Geschehnisse der Handlung anknüpfte.

Zwischen Kritik und Nostalgie

Neuauflagen von beliebten Serien und Filmen haben Vor- sowie Nachteile. Sie nutzen ein bestehendes, bekanntes und beliebtes Franchise, das jedoch mit hohen Erwartungen verbunden ist, die teilweise nicht erfüllt werden können. Dennoch erfreuen sich viele Neuauflagen großer Beliebtheit, was insbesondere an der Nostalgie und dem Erinnern an die gute Zeit liegt, die mit dem Original verbunden werden. Wenn die Umsetzung gelingt und von den Fans angenommen wird, haben am Ende sowohl die Produzentinnen und Produzenten als auch die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Mehrwert.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek