02. Juli 2021 – Stephan Scholte

Bauernhof in der Grafschaft Bentheim als Bilderbuch

Wimmelbuch klärt über moderne Landwirtschaft auf

Auf dem Bauernhof Scholten-Meilink in Hoogstede haben die Kühe ein gutes Leben. Sie leben in offenen Ställen und auf Wiesen und haben eine ganze Menge Platz. Das ist nicht nur ein Bild, das nach außen vermittelt wird, sondern sogar durch mehrfache Auszeichnungen besiegelt ist. Dieser Bauernhof im beschaulichen Dörfchen in der Grafschaft Bentheim ist jetzt Schauplatz eines spannenden Projekts geworden.

Zeichnung 1.png

Günter Raafkes aus dem benachbarten Wilsum betreibt seit vielen Jahren eine Werbeagentur. Er hat sich überlegt, Kindern und Erwachsenen in einem Wimmelbuch das Leben auf einem modernen Bauernhof näherzubringen. Hintergrund des Projekts: „Immer mehr Landwirte bekommen ihre Erzeugnisse nicht mehr anständig bezahlt, die Produkte bringen nicht genug Ertrag“, erklärt Raafkes im Interview mit Antenne Niedersachsen.

Wimmel-Max und Wimmel-Biene entdecken Deutschlands Bauernhöfe

Der Inhalt des Wimmelbuchs ist schnell erklärt: Max und Sabine sind sechs Jahre alt, sie leben beide auf einem Bauernhof und spielen am liebsten, dass sie Superhelden sind. Von "Onkel Ralf" bekommen die beiden ganz besondere Gummistiefel geschenkt, die ihnen Superkräfte verleihen: Sie können dann die Sprache der Tiere und Pflanzen verstehen. Zusammen zeigen Biene und Max Kindern und Erwachsenen, wie das Leben auf dem Bauernhof aussieht und räumen mit verstaubten Klischees auf. Günter Raafkes erklärt: „Ziel soll sein, die Leserinnen und Leser über moderne Landwirtschaft aufzuklären, regionale Produkte wieder mehr wertzuschätzen. Vorab haben wir Landwirte gefragt, welche Themen sie aktuell beschäftigen und darauf gehen wir im Wimmelbuch ein.“

Niedersachsen als Milchhochburg

Auf 16 großen Seiten wird je ein Bundesland thematisiert und ein ganz spezielles, regionales Fachgebiet behandelt. Für Niedersachsen dient der Hof Scholten-Meilink als Vorbild. Günter Raafkes: „Die Wahl ist auf diesen Hof gefallen, weil ich die Familie aus der Nachbarschaft kenne. Sie wurden schon zweimal mit der „Goldenen Olga“ ausgezeichnet. Das ist ein Preis auch für Tierwohl. Hier geschieht das Melken zum Beispiel ohne Stress für die Tiere in einem modernen Melkstand. Hier werden regelmäßig auch Kindergeburtstage gefeiert, hier findet Aufklärung statt.“

Ralf Richter als Botschafter

6.jpg

Der bereits erwähnte "Olkel Ralf" ist übrigens kein Geringerer als Kultschauspieler Ralf Richter aus Bochum. Er spielt eine wichtige Rolle im Projekt: So wird er die Hörbücher dazu einsprechen und im kommenden Jahr auch mit dem Buch auf Lesetour gehen. Für Richter ist das Projekt eine Herzensangelegenheit: „Mich interessiert das Regionale. Wer Fleisch essen will, soll Tiere aus der Region essen. Hier gibt es an vielen Stellen wunderbare Rindviecher, man braucht kein Fleisch aus Argentinien, nur weil das ‚Stil‘ hat. Leute müssen aufmerksamer werden, es ist mittlerweile viertel nach Zwölf.“

Antenne Niedersachsen beteiligt sich am Projekt

Die Wimmelbilder zeigen echte Höfe in jedem Bundesland aus der Vogelperspektive. Auf dem niedersächsischen Bild sind Wimmel-Max und Wimmel-Biene auf dem Bauernhof Scholten-Meilink in Hoogstede zu Besuch. Auch unsere Antenne Niedersachsen-Reporterin Kira, die bei dem Dreh für das Werbevideo vor Ort war, wird im Gewimmel zu sehen sein.

Early-Bird-Vorverkauf

Derzeit sind die Arbeiten am Buch in den letzten Zügen, es müssen nur noch wenige Bauernhöfe vollendet werden. Danach geht das Buch in den Druck. Im November erscheint das Wimmelbuch inklusive zwei Hörbüchern, je eines für Kinder und Erwachsene. Der frühe Vogel kann sich schon jetzt ein Exemplar auf der Website sichern. Kurz vor Weihnachten wird es dann auch in Supermärkten und im Buchhandel zu kaufen sein. Pro Buch spenden die Initiatoren fünf Euro an einen landwirtschaftlichen Verein. Interessierte Vereine können sich hier bewerben. Unterstützt werden zum Beispiel Vereine, die sich eine Drohne für die Rehkitzrettung zulegen möchten.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek