Presseinformation vom 26. September 2025

Antenne Niedersachsen und die DLRG ziehen erfolgreiche Bilanz der Initiative „5.000 Seepferdchen für Niedersachsen“

Drei Monate lang stand das Schwimmenlernen in Niedersachsen im Fokus: Mit der gemeinsamen Initiative „5.000 Seepferdchen für Niedersachsen“ haben Antenne Niedersachsen und die DLRG Niedersachsen ein starkes gesellschaftliches Zeichen gesetzt. Das Ziel: Aufmerksamkeit schaffen, Menschen motivieren und Kindern den Zugang zum Schwimmen ermöglichen. Gestern zogen die Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung Daniela Behrens und DLRG-Präsident Steffen Warmbold gemeinsam mit der Antenne Niedersachsen Moin-Show Bilanz.

Seepferdchen.png
Über 5.000 neue Seepferdchen wurden dieses Jahr in Schwimm- und Freibädern, in Kursen der DLRG oder anderen Schwimmschulen abgelegt.

„‚5.000 Seepferdchen für Niedersachsen‘ war ein tolles Zeichen angesichts der Herausforderungen in unserer Bäderinfrastruktur, denn Schwimmen ist nicht nur Sport – es ist eine Überlebenskompetenz. […] Wenn wir gemeinsam handeln, können wir viel bewegen.“, sagt die Niedersächsische Innenministerin und Schirmherrin der Initiative, Daniela Behrens, und ergänzt: „Mit dem Sportstätteninvestitionsprogramm 2025 investieren wir 25 Millionen Euro, davon 20 Millionen in den kommunalen Sportstättenbau. Nach Abschluss der Antragsprüfung steht fest: In 16 Kommunen können Lehrschwimmbecken saniert werden. Diese Investitionen gehen direkt zugunsten der Sicherheit von Kindern in Niedersachsen und sind daher unerlässlich. Bei der gemeinsamen Herausforderung ist jedoch auch der Bund gefordert. Daher begrüßen wir die Ankündigung des Bundes, Mittel für die Bäderinfrastruktur bereitzustellen.“

Was im Juni als Initiative begann, wurde zu einem landesweiten Public Value-Projekt: Eltern, Schulen, Vereine, Schwimmbäder und Ehrenamtliche aus ganz Niedersachsen beteiligten sich, meldeten bestandene Seepferdchen-Abzeichen auf antenne.com und unterstützten die Aktion durch Material, Zeit oder öffentliches Engagement.

Wir wollten nicht nur über das Problem berichten – wir wollten Teil der Lösung sein. 5.000 Seepferdchen sind 5.000 kleine Schritte in Richtung Sicherheit, Teilhabe und Bildung. Das zeigt: Radio kann mehr als unterhalten – es kann bewegen.“, sagt Markus Poppe, Programmdirektor von Antenne Niedersachsen.

Prominente Unterstützung bekam die Initiative unter anderem von Schwimm-Ikone Franziska van Almsick, „Revolverheld“-Sänger Johannes Strate und Alec von „The BossHoss“ sowie von Entertainer Wigald Boning.

„Immer weniger Kinder können Schwimmen – das ist bedauerlich. […] Man kann sehr leicht ertrinken. Zum anderen [ist es] aber auch ein Verlust an Lebensqualität, das ist so ne Art Kulturverfall. Den sollten wir nicht hinnehmen. Da müssen wir gegen angehen.“ – Wigald Boning

„Das Seepferdchen ist der Anfang – dranbleiben, Schwimmkurs machen und zusehen, dass die Kinder das lernen. […] Bitte ruht euch nicht darauf aus und seid euch sicher, dass die Kinder Schwimmen können und man sie allein loslassen kann. Dranbleiben und weitermachen bis sie wirklich sicher sind!“ – Franziska van Almsick

„Schwimmen können ist halt einfach lebenswichtig und lebensrettend. Deswegen finde ich, ist das eine super Aktion und kann das nur unterstützen.“ – Johannes Strate, Revolverheld

„Wenn Kinder Schwimmen lernen, dann sind sie einfach deutlich sicherer. […] und das ist für alle viel Wert, wenn man so früh wie möglich damit anfängt.“ – Alec Völkel, The BossHoss

Zahlreiche Ortsgruppen der DLRG Niedersachsen waren im Sommer aktiv an der Initiative beteiligt. In Bädern, bei Events oder durch Kooperationen mit Schulen und Kommunen.
„Wir müssen dringend an der Schwimmfähigkeit im Land was machen, insofern ist das ein großartiger Moment. Jeder sichere Schwimmer ist ein potenzieller Ertrinkungstoter weniger. Es ist wichtig, dass wir die Flächen zur Verfügung haben, dass da Schwimmbäder sind, dass sie offen sind und natürlich auch die ehrenamtlichen Helfer zur Verfügung stehen. Aber nicht zuletzt ist es auch an den Eltern oder den Schulen, Kinder mit dem Wasser vertraut zu machen.“, sagt Steffen Warmbold, Präsident der DLRG Niedersachsen.

Ob mit einer Plakatkampagne in Freibädern, Mitmachaktionen mit dem DLRG-Nachwuchs oder redaktioneller Begleitung im Programm von Antenne Niedersachsen, die Initiative war in diesem Sommer landesweit präsent. Insgesamt wurden über 5.000 bestandene Seepferdchen-Abzeichen gemeldet. Die Initiatoren wollen auch künftig an dem Thema dranbleiben.

„Diese Initiative endet nicht mit dem Sommer – sie ist ein Weckruf“, so Markus Poppe. „Unser Ziel bleibt: Schwimmenlernen muss selbstverständlich sein.“

Weitere Informationen und Bildmaterial auf Anfrage an presse@antenne.com.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek