Sport tut gut. Ist gesund. Das ist bekannt. Trotzdem haben viele einfach keinen Bock, regelmäßig zu trainieren. Keine Motivation? Dann lest euch diese sechs Pro-Argumente durch.
Habt ihr sicher schon mal gehört: Beim Sport schüttet der Körper Glückshormone aus. Ist kein Quatsch, sondern stimmt wirklich. Wenn ihr den Schweinehund erst besiegt habt, dann fühlt ihr euch meist während des Sports schon gut - spätestens aber hinterher. Schuld sind die Endorphine im Körper und die eigene Überzeugung, eine Herausforderung gemeistert zu haben.
Wer regelmäßig Sport treibt, wird den Effekt selbst bemerken. Die Fettpolster verschwinden und die eigene Muskulatur nimmt zu. Sichtbar wird es zuerst an Armen und Beinen. Positiver Nebeneffekt: Mehr Muskeln bedeutet auch weniger Fett. Denn Muskeln verbrauchen Kalorien. Deswegen liegt auch der nächste Punkt auf der Hand.
Antenne Niedersachsen Reporter Sascha Funke hat mit Motivationscoach Matthias Herzog darüber gesprochen, wie man den inneren Sport-Schweinehund bezwingen kann.
Das Audio-File ist aktuell nicht verfügbar.
Wer abnehmen will, konzentriert sich meist vor allem auf seine Ernährung. Mindestens genauso wichtig ist es aber, regelmäßig Sport zu treiben. Am besten eignet sich Ausdauersport zum Fettverbrennen - zum Beispiel Joggen oder Schwimmen. Dabei ist es gar nicht so wichtig, an seine Leistungsgrenzen zu gehen. Entscheidender ist es, sich regelmäßig ("Hallo, Schweinehund") auf die Socken zu machen. Schon kurz nach dem Start setzt die Fettverbrennung ein. Optimal ist es, drei oder vier Mal wöchentlich mindestens eine Stunde Sport zu treiben.
Täglich 20-30 Minuten moderater Ausdauersport - für Menschen mit Bluthochdruck könnte das eine große Hilfe sein. Während des Sports steigt der Blutdruck zunächst, dabei werden aber auch die Gefäße erweitert. Zusammen mit all den anderen Vorteilen (Fettverbrennung, Muskelaufbau) kann das Wunder wirken. Gleichzeitig wird das Herz-Kreislauf-System trainiert und gestärkt.
Hallo, Rückengeplagte. Euch sagt man wahrscheinlich nichts neues: Aber, hey, Bewegung hält den Rücken fit. Wer tagsüber stundenlang am Schreibtisch sitzt, der bekommt echte Probleme, wenn er nicht wenigstens ein bisschen Sport treibt. Eigentlich egal, was. Das wichtigste ist die Bewegung - mit dem Ziel, die Rückenmuskulatur zu stärken.
Wer null Sport treibt, und nicht auf die Ernährung achtet, bei dem laufen die Energietanks in den Muskelzellen voll. Der Körper kann die überschüssige Energiezufuhr nicht mehr speichern. Folge: der Blutzuckerspiegel läuft aus dem Ruder. Wer Sport treibt, verbrennt Kalorien - der Blutzuckerspiegel ist dann im Normalfall kein Problem.