Konventionelle Lebensmittel müssten deutlich teurer sein
5,09 Euro Euro für 250 gemischtes Hackfleisch und 1,75 Euro für einen Liter Milch: So viel müssten unsere Lebensmittel kosten, wenn wir die "wahren Kosten" für die Herstellung bezahlen würden. Dazu zählen z. B. die Kosten von Umweltschäden, die bei der Herstellung der Lebensmittel verursacht werden. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Augsburg stellt der Discounter PENNY eine Berechnung "wahrer Verkaufspreise" vor.
Gemüse-Recycling für zuhause
Aus den Resten von Gemüsesorten könnt ihr dank "Regrowing" ganz einfach neue Pflanzen heranziehen! Mit dieser Art des Gemüse-Recyclings schont ihr nicht nur euren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Und mit den richtigen Gewächsen macht "Regrowing" sogar richtig Spaß! Wir haben es für euch auf "Einsteiger-Level" ausprobiert.
280 Kilo Lebensmittel werden pro Woche gerettet
Lebensmittel teilen und dadurch retten - das ist der Gedanke von Foodsharing. Auf dem Gelände der Lutherkirche in Hildesheim funktioniert dieses Prinzip bereits seit zwei Jahren. Dank eines Kühlschranks, einer Diakonin und einer Initiative zur Lebensmittelrettung. Antenne Niedersachsen-Reporter Daniel Flüß war vor Ort.
Interview mit Robert Marc Lehmann
Er ist Meeresbiologe, Forschungstaucher und Umweltschützer. Robert Marc Lehmann setzt sich für die Zukunft unseres Planeten ein und begibt sich dafür auf spannende Entdeckungsreisen. Im Interview spricht er darüber, was wir ändern müssen, um die Erde zu retten.
Der Schollmayer probiert's aus
Wenn wir in der Küche den Kochlöffel schwingen und unser Essen zubereiten, ist eine Sache so gut wie sicher: Müll gibt's dabei immer. Entweder Verpackungsmüll oder Lebensmittelreste, die in der Tonne landen. Es geht aber auch anders! Der Schollmayer hat's für euch ausprobiert: Zero Waste kochen, also Kochen ohne, dass Lebensmittelreste entstehen und in der Tonne landen.
Podcast-Tipp
Hand auf's Herz: Wie oft landen Lebensmittel bei euch im Mülleimer? Und das, obwohl sie noch genießbar wären? Im Schnitt landen 80 Kilo Lebensmittel pro Person pro Jahr in der Tonne. Aber ihr könnt das ganz einfach ändern! Im Podcast "Wirf mich nicht weg!" gibt's hilfreiche Tipps und Tricks, mit denen jeder von uns ganz leicht etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun kann.
Lebensmittel verwenden statt verschwenden
Lebensmittelverschwendung betrifft jeden. Pro Kopf landen in Deutschland jährlich 80 Kilogramm Lebensmittel in der Tonne. Im Lebensmittel-ABC bekommt ihr Infos zur Lebensmittelverschwendung und Tipps, wie ihr selbst etwas tun könnt.
Bewusster Umgang mit Lebensmitteln
Einkaufsliste schreiben, Reste verwerten und richtig lagern. Hier erfahrt ihr 10 nützliche Tipps, mit denen ihr weniger Lebensmittel verschwendet.
Küchenabfälle sinnvoll verwerten
Kochen ohne Küchenabfälle - das verbirgt sich hinter der Zero Waste Küche. Wir geben euch Tipps, wie das Kochen ohne beziehungsweise mit möglichst wenig Küchenabfällen gelingen kann, inklusive toller Zero Waste-Rezepte.
Fast alle Lebensmittel haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Das Datum bedeutet nicht, dass die Lebensmittel mit Ablauf des Datums nicht mehr genießbar sind. Aber was genau sagt das Mindesthaltbarkeitsdatum aus und wie weit kann es überschritten werden?